Juni – August:
☀️ Sommerpause ☀️
⛱️
Samstag, 09.09.2023
Georg Zimmermann (Düsseldorf)
Inspiriert von Heinrich Heine, Lou Reed, Bowie und Brecht besetzt Georg Zimmermann einen ganz eigenen Platz in der deutschsprachigen Musikwelt. Doppelbödige Lyrik trifft auf Blues und Garage und der Wahl-Düsseldorfer streift im Geiste durch ein New York, das den frühen Punk ausspuckt.
So findet Zimmermann „einen ganz eigenen Ansatz im Umgang mit der deutschen Sprache“ (WDR2) und erweist sich „als scharfsinniger Zeitgenosse, der Zivilisations-krankheiten in gleichem Maße diagnostiziert, wie er an ihnen leidet – und Melancholie mit hoher Wortspieldichte in akzentuierte Bahnen lenkt.“(www.plattentests.de)
Das vierte Album Spleen (VÖ: April 2023) kombiniert Fuzz-lastigen Protopunk mit griffigem Powerpop und Georg Zimmermann arbeitet sich mit symbolistischer Lyrik an persönlichen und gesellschaftlichen Macken ab.
Ein Zimmermann-Solo-Set wird stets zu einer mitreißenden Mischung aus Folk-Darbietung und ironischer Rockshow: Die vierte Wand zerfällt zu einem kümmerlichen Scherbenhaufen und der Sänger erkundet Raum und Publikum. Der gebürtige Duisburger tritt aber auch mit Band oder in Begleitung eines weiteren Gitarristen auf: Die Mischung aus Americana, Blues und Punk legt sich hier wie ein eleganter Mantel um die sorgsam geschriebenen Texte.
… du musst Zimmermann werden!
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 8 €
Samstag, 23.09.2023
Philipp Eisenblätter (Duisburg)
„Was bisher geschah: „Hand aufs Herz ich bin ein Duisburger und mein Herz, mein Herz, das schlägt nu mal hier“ singt Philipp Eisenblätter in bester Element of Crime-Manier in seinem „Duisburg-Lied“. Ein Song von seinem Debüt-Album, dass der Singer-/Songwriter komplett in Eigenregie schon vor fünf Jahren rausgebracht hat und ihm auch eine gewisse Aufmerksamkeit bescherte. Und dann kam die Pandemie…
Mittlerweile hat Philipp Eisenblätter aber sein zweites Album an den Start gebracht und das erscheint am 15. Juli mit dem vielsagenden Titel „Das Jahr, das sich um eins verschiebt“. Produziert wurde es von Tom Liwa, der sowohl als Solomusiker, aber vor allem auch als Gründer der Duisburger Band Flowerpornoes eine kleine Indie-Legende ist. Nicht nur im Ruhrpott. Die Zusammenarbeit ist laut Philipp neben seinem Auftritt beim diesjährigen Traumzeit-Festival auf jeden Fall ein Highlight seiner bisherigen Karriere.“
(Quelle: WDR 1live Heimatkult vom 08.07.2022: https://www1.wdr.de/radio/1live/musik/heimatkult/philipp-eisenblaetter-102.html)
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 8 €
Samstag, 30.09.2023
Dagmar Schönleber
(Kabarett)
Dagmar Schönleber raucht der Kopf: sie hat altersmäßig ihre Schuhgröße überholt. Aber 40 ist das neue 30, sagt man, auch wenn der eigene Körper das Gegenteil behauptet. Der Vergleich zwischen dem Blick in den Spiegel und den Selfies auf facebook zeigt: das Leben hat keinen Vintage-Filter. Aber: sind Falten okay, so lange man darüber twittert? Was ist eigentlich in einer Gesellschaft los, die immer älter wird, aber gleichzeitig immer länger jung bleiben muss?
Frau Schönleber macht sich Gedanken zu Lebensmitte und Lebensmitteln, auch aus der Sicht von Teenagern und Senioren, dazu gibt es aufbauende und demoralisierende Lieder, Weisheiten und Unsinn. Ein Abend zwischen Postpubertät und Altersstarrsinn, kurz: Eine Rheumasalbe fürs Gemüt.
Pressestimmen:
„Sie ist schrill und verletzlich, melancholisch und cool, gefühlvoll und deutlich, bissig und liebevoll: Dagmar Schönleber. Ein Abend mit einer vielseitigen Künstlerin, die wie bei einem Weihnachtskalender viele kleine Türchen öffnet.“ (Kreiszeitung Syke)
„Kesse Schnauze, die in ihren Geschichten immer wieder für verblüffende Wendungen sorgt.“ (Bonner Rundschau)
„Das pure Vergnügen in Schönlebers Programm kommt von der zeitlich exakten Gratwanderung zwischen Realitätsbezug, Gesellschaftskritik und dem völligen Umkippen in den Bereich des Nonsens, das zwar nur punktuell stattfindet, aber stets Unheil dräuend über allem schwebte.“
(Hessische Niedersächsische Allgemeine)
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 15 €
Samstag, 14.10.2023
Rudy Radu (Essen)
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 8 €
Samstag, 21.10.2023
Tim Köhler
Tim Köhler hat den Regener-Mantel an, den Sand von Lechtenbrink auf den Stimmbändern liegen und das Wollknäuel von Grönemeyer entwirrt.
Mann sitzt am Klavier und singt. Er singt deutsch. Textlastig und frei von Mitklatsch-Teilen, dafür womöglich schön zum Zuhören und Mitfühlen. Sagte auch schon die eine oder andere Jury des einen oder anderen nicht unbedingt erfolglos abgeschlossenen Wettbewerbs.
Peter Gruner (Musikjournalist und Liedermacher): „Mit einer dunklen, rauen, bisweilen etwas an Sven Regener erinnernden Stimme singt er Verse, die auf ganz unprätentiöse Art am Wesentlichen rühren, die mit bewundernswertem Mut und offener Klarheit von den Irrungen, Täuschungen und Missverständnissen zwischenmenschlicher Beziehungen erzählen“
David Wonschewski (Jury Liederbestenliste): „Eine Mischung aus Philosophie und Poesie ist hier zu finden, ein wenig melancholisch, ein wenig besinnlich, doch niemals schwerfällig.“
Hattersheimer Stadtanzeiger: „Selten hat jemand Erfahrungen und Gefühle so treffend in Worte gefasst. Da ist nichts platt, nichts schwülstig oder kopflastig.“
Oder auch: „Jede Textzeile von Tim Köhler ist poesiealbum-schön.“ (nordbayern.de)
Samstag, 04.11.2023
Subterranean Street Society
Subterranean Street Society ist ein dänisch-niederländisches Trio, das eine Mischung aus Folk, Alternative und Grunge spielt. Über Steel-Metal-Resonatorgitarren, stark übersteuerten Hohlkörper-Bassgitarren, Vintage-Kassettengeräuschen und düster schlagenden Drums schreit eine abgenutzte Stimme poetische Geschichten über tragische Helden, romantische Liebe und Vagabunden. Verletzliches Geschichtenerzählen mit manischem Rand, das auf einem Leben basiert, das zwischen Veranstaltungsorten, Festivals und dem Busking auf den Straßen Europas reist.
Als Trio ist der Live-Auftritt der Band rau, explosiv und unberechenbar. Dennoch hat die Gruppe mehr im Ärmel, da sie in der Lage sind, eine abgespeckte Wiedergabe ihrer Musik herauszubringen. Mit akustischen Instrumenten, klassischem Folk-Harmony-Gesang oder einfach nur dem bloßen Minimum an Straßenmusik: ein Mann und seine Gitarre.
Samstag, 25.11.2023
Fred Hills
mit Andrew Stuart-Buttle & Alfie Weedon
Contemporary Jazz/Alt-Folk/Singer-Songwriter (Brighton, UK)
Samstag, 18.11.2023
One Eye Open
Majos rauhe, intensive Stimme steht im Mittelpunkt, in seinen Texten erinnert er mit seiner Vorliebe für Sehnsucht und Melancholie an Dylan Thomas, John Steinbeck oder Tom Waits.
Samstag, 09.12.2023
Sean Taylor & Mike Seal (Double Bass)
Sean Taylor gibt dem Blues ein neues Gesicht, sein Gesicht. In den letzten zwanzig Jahren hat er die Welt bereist und elf Alben veröffentlicht. Mit seiner Stimme aus Rauch und Eisen und seinem ausgefeilten Gitarrensound schafft er eine Atmosphäre, die dich durch die lichttrunkenen Straßen Londons ziehen lässt.
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 10 €
Samstag, 16.12.2023
TiktAAlik
(Mit Videoinstallation)
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 10 €
Samstag, 06.01.2024
The Great Park
Der Songwriter Stephen Burch kommt aus England und lebt derzeit in Deutschland.
Er studierte zunächst Kunst im Westen Englands und zog nach dem Studium nach Irland, um auf der abgelegenen Farm seiner Familie zu leben und zu arbeiten. Während er auf das Trocknen großer Ölgemälde wartete, vertrieb er sich die Zeit mit dem Spielen akustischer Gitarren, des Familienklaviers, auf Scheunentoren, mit Besen und Ketten. Es entwickelten sich lange Geschichten. Später zog er nach Deutschland und seine lyrischen, erzählenden Lieder trugen mehr und mehr den Einfluss der Felder der Grafschaft Cork und von den alten Straßen Berlins. Geschichten von Verfolgung, Auswanderung und der Suche nach Heimat sind das verbindende Thema ist das ernste Drama in „The Great Park“.
Stephen Burch tourte durch Deutschland, die Niederlande, Griechenland, Finnland, Schweden, die Schweiz, Österreich, Polen, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Dänemark und Großbritannien. Er hat über 30 Alben auf seinem eigenen DIY-Label Woodland Recordings veröffentlicht, eine Compilation des deutschen Labels Timezone, hat Musik für mehrere Filme und Theaterstücke geliefert, und seine Songs wurden auf Veröffentlichungen von Liz Green, Fee Reega, Kristin McClement, Squalloscope, Aaron Dall, The Sons of Noel And Adrian, Thirty Pounds of Bone und andere.
Stephen Burch mag Räume mit Echo, Zugfahrten, Straßenbahnen und Mädchen auf Fahrrädern.
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 8 €
(Angaben ohne Gewähr)